Markisen mit Photovoltaik-Antrieb

Neuer Antrieb NovaSolar

Eine aktuelle Neuentwicklung des Sonnen- und Wetterschutzspezialisten Nova Hüppe ist die NovaSolar – ein Photovoltaik-Antrieb für Trend Volantrollos und Solaroll Fenstermarkisen.

NovaSolar ist ein autarker Antrieb auf Photovoltaik-Basis, der sowohl die Trend Volantrollos als auch die Solaroll Fenstermarkisen SZ11, SE11 und SF11 von Nova Hüppe mit Solarstrom versorgt. Die montagefreundliche Lösung eignet sich besonders, wenn keine Stromanschlüsse vorhanden sind – denn aufwendige Verlegungen sind nicht nötig.

NovaSolar NovaLight
NovaSolar

Punkten kann die NovaSolar vor allem mit ihrer hochwertigen und gleichzeitig soliden Verarbeitung. Das Gehäuseprofil sowie die Endkappen werden aus Aluminium und die Normteile aus Edelstahl gefertigt. Die Lösung ist UV- und witterungsbeständig sowie spritzwassergeschützt. Die Neigung des Solarmoduls ist optimal an den Sonnenstand angepasst und durch bewährte Elektrokomponenten ist eine insgesamt langlebige Konstruktion garantiert.

So sparen smarte Rollos und Jalousien im Winter Heizkosten

Smart gesteuerter Sonnenschutz kühlt nicht nur die Wohnung im Sommer, sondern sorgt auch für behagliche Temperaturen in der kalten Jahreszeit. Wie das Smart Home im Winter Heizkosten spart, ohne die Heizung selbst zu steuern, erklärt der Verband Fenster + Fassade (VFF).

Die Vorteile von smart gesteuerten Rollläden, Jalousien und Plissees liegen im Sommer auf der Hand. Mithilfe einer Zeitschaltung oder über Sonnensensoren schließt sich der Sonnenschutz, wenn die Sonne das Gebäude aufheizt. In der Nacht lassen die Sonnenschutzsysteme automatisch die heiße Tagesluft aus dem Gebäude entweichen. Das verbessert das Raumklima, erhöht den Wohnkomfort und spart häufig die Kosten für eine Klimaanlage. Bei modernen Fenstern mit Dreifachverglasung, die ungeöffnet nur wenig Wärme nach außen entweichen lassen, ist moderner Sonnenschutz im Sommer daher besonders effizient.

Doch auch im Winter, wenn die Sonne mit weniger Kraft scheint, bietet smarter Sonnenschutz Vorteile für die Geldbörse und die Klimabilanz. Denn in der kalten Jahreszeit können automatische Sonnenschutzsysteme viel Heizenergie sparen. Nachts und an dunklen Tagen wirkt der Sonnenschutz als zusätzliche Dämmung und minimiert den Wärmeverlust über die Fenster. An klaren Tagen nutzt das smarte System die Kraft der Sonne, um das Gebäude aufzuwärmen. Denn: Das Smart Home kann die Sonneneinstrahlung mithilfe von Wettersensoren erfassen und die Behänge automatisch hochfahren, sobald die Sonne genug Kraft besitzt, um das Gebäude aufzuwärmen. Dementsprechend kann die Heizung runtergeregelt werden, was Geld und CO2-Emissionen einspart.

Dieser Effekt ist messbar: Sind Rollläden oder Kammerplissees mit einer reflektierenden Infrarotbeschichtung versehen, kann die Heizlast nachts um bis zu 1.000 Watt verringert werden. So können automatisch gesteuerte Sonnenschutzsysteme je nach Bauart des Gebäudes und Größe der Fensterfläche bis zu 30 Prozent Heizenergie einsparen.

So funktioniert Sonnenschutz im Smart-Home

Im Smart Home können verschiedene Systeme an ein zentrales Steuerungssystem angeschlossen werden. Teil des Smart Homes können neben der Beleuchtung, den Thermostaten, Schließ- und Sicherheitssystemen und vielem mehr auch Sonnenschutzeinrichtungen mit eigenem Motor werden. Alle Systeme können dann zentral über eine App, Spracherkennung oder automatisch bedient werden. Sind zusätzlich Wettersensoren angeschlossen, beliefern sie die Steuerzentrale im Smart Home mit Informationen über Sonneneinstrahlung und Temperatur. Diese smarte Steuerung ermöglicht es, dass die Behänge automatisch in die passende Position fahren.

---
---