Überdachungen (Pergolen) für Terrassen und Freiflächen

Wegweiser Liste

Glas-Terrassendach

Terrassendach Inspiration
Terrassendach Inspiration mit Unterzug-Markise

Mit einem Glas-Terrassen­dach von weinor erstrahlt Ihre Terrasse bei gutem Wetter im hellen und einladenden Sonnenlicht; bei Regen hingegen bleiben Sie und Ihre Möbel unter dem Glasdach trocken. Dank des Glas-Terrassen­dachs steht den erholsamen Stunden auf der Terrasse auch bei schlechtem Wetter nichts mehr im Wege.

Mit Unterglas- Markisen oder Aufdach-Markisen haben Sie auch bei sonnig heißen Wetterlagen die Möglichkeit angenehm im Schatten Ihre Überdachung zu nutzen. Die Bespannung können Sie aus einer reichhaltigen Kollektion auswählen.

Lamellendach

Lamellendach mit Seitenteil
Lamellendach mit Seitenteil

Als Alternative zum Glasdach sorgt das Lamellendach für jede Menge Flexibilität. Auf Knopfdruck können Sie die Sonne hereinlassen oder frische Luft genießen.

Bei Regen ganz im Trockenen sitzen oder an heißen Tagen im angenehmen Halbschatten verweilen. Das Lamellendach passt sich ihren Wünschen an.

Ein Lamellendach ist gerade im Sommer eine beliebte Möglichkeit, im eigenen Garten die Wärme sowie das Licht zu genießen und sich dabei nicht von der UV-Strahlung oder vom leichten Regenschauer abhalten zu lassen.

Das Lamellendach gilt daher nicht umsonst als wahrer Klimaexperte in der heißen Jahreszeit. Dank der drehbaren Lamellen haben Sie die Möglichkeit, die Einfuhr des Sonnenlichts ganz nach Ihren Bedürfnissen zu regulieren.

Q.bus®

Q.Bus freistehendes Pergolasystem auf Freifläche
Freistehendes Q.Bus

Die kubische Grundform des Novotop Q.bus® - Pergolasystems von Nova Hüppe ermöglicht neben ihrer modernen Architektur-Erscheinung die Erweiterung zu einer Art textilen Wintergartens. Aufgrund der rechtwinkligen Seiten- und Frontbereiche können hier zusätzliche Senkrechtanlagen montiert werden, die als seitensaumgeführte Markisen (SZ-Anlagen) eine perfekte Ergänzung der Horizontalbeschattung darstellen. Damit entsteht die Möglichkeit einer nahezu rundherum geschlossenen, textilen „Behausung“ auch auf Freiflächen.

Pergola-Baugenehmigung

Baufreigabe für Pergolen
Baufreigabe

Bei Bauten im Garten sollte immer geprüft werden, ob eine Genehmigung durch die zuständige Behörde für Überdachungen benötigt wird. Das gilt insbesondere, wenn es sich um größere Pergolen handelt. Grundsätzlich stellt dies aber in den meisten Fällen kein Problem dar und häufig ist auch keine Genehmigung erforderlich.

Größe, Verankerung, Verwendungszweck und Typ können beeinflussen, ob beispielsweise für eine Pergolamarkise eine Baugenehmigung nötig ist. Eine private Nutzung üblicher Modelle ist häufig nicht genehmigungspflichtig.

Trotzdem sollte man eine entsprechende Auskunft einholen.

Die wichtigsten Tipps zur Pergola-Genehmigung gibt es hier auf einen Blick:

  • Alle Bauvorhaben im Garten sollten immer im Vorfeld der Planung geprüft werden.
  • Eine kurze persönliche Nachfrage beim zuständigen Bauamt kann häufig Klärung bringen.
  • Einige Kriterien können aber zur Orientierung hilfreich sein. Dazu gehören:
  • Wie groß ist die Pergola?
  • Ist sie fest im Boden verankert?
  • Ist sie freistehend oder als Anbau vorgesehen?
  • Verfügt sie über eine Überdachung?
  • Dient sie dem Aufenthalt oder ist sie nur Zierde?
  • Die Platzierung sollte keinen Schattenwurf auf Nachbargrundstücke bedingen.
  • Bei der Planung schon mit dem Nachbarn sprechen, beugt möglichen Streit vor.
  • Zwischen Pergola und Grundstücksgrenze muss ausreichend Platz sein.

Sind alle Punkte beachtet, steht dem Aufbau einer Pergola nichts mehr im Weg.

Mit ruhigem Gewissen lässt sich das Bauvorhaben durchführen und der Garten mit einem vielseitig nutzbaren Sonnenschutzplatz verschönern.

---