Sicht- und Sonnenschutz - auf Maẞ gefertigt

 
Duette von innen
Duette am Fenster von innen gesehen

Wir heißen Sie willkommen in der Welt des maßgefertigten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutzes! Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ihr Zuhause nicht nur stilvoller, sondern auch funktionaler gestaltet werden kann? Tauchen wir in die Welt der Plissees, Wabenplissees, Rollos und Jalousien ein, um zu entdecken, wie diese Elemente Ihr Zuhause in eine Schönheit verwandeln können.

Elegante innenliegende Sichtschutzmöglichkeiten, die zugleich einen optimalen Sonnenschutz bieten, gibt es viele. Doch welche Lösung passt zu welchem Raum, und vor allem, zu welchem Wohnstil? Die Wahl des richtigen Sichtschutzes ist bei der großen Auswahl an Systemen, Stoffen, Materialien und Mustern gar nicht so einfach. Lassen Sie sich dabei helfen.

Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Atmosphäre eines Raumes. Durch individuell angepasste Sonnenschutzlösungen können Sie die Lichtverhältnisse in Ihren Wohnräumen gezielt steuern und so für das perfekte Ambiente sorgen.

Sei es, um blendendes Sonnenlicht zu mildern oder um neugierige Blicke fernzuhalten – maßgefertigter Sicht- und Sonnenschutz ist die Antwort auf Ihre Bedürfnisse.

Hochwertige Technik, zuverlässige Materialien, Maßanfertigung und hochwertiges Design führen zu einem langen Lebenszyklus.

Wir liefern innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz individuell auf Maß gefertigt. Jedes Produkt ist damit ein Original. Entwickelt, um Ihre höchsten Anforderungen zu erfüllen. Alle Sicht-, Blend- und Sonnenschutz-Produkte sind innovativ und langlebig.

Der Sicht- und Sonnenschutz zeichnet sich durch höchste Qualität und besonderes Design aus, dosieren den Lichteinfall, regulieren Wärme und klimatisieren. Gleichzeitig sorgen sie für eine inspirierende Atmosphäre und Wohlgefühl. Sie gestalten damit Licht, Raum und Leben.

Wabenplissees

DUETTE Wabenplissee Maßanfertigung
DUETTE®

Eine Weiterentwicklung von Plisseeanlagen stellen Wabenplisseeanlagen von DUETTE® dar. Dabei ist der Behang im Vergleich zu herkömmlichen Plisseeanlagen doppelt ausgeführt. Der daraus resultierende Luftpolster zwischen den beiden verbundenen, plissierten Stoffbahnen wirkt sich positiv auf Wärmedämmung und Raumakustik aus.

Wabenplissees erfüllen höchste Ansprüche modernen Wohnkomforts: Sie sind qualitativ hochwertig, sorgfältig gearbeitet und energieeffizient. Auf die Raumakustik wirken sie sich positiv aus.

Die für Plisseeanlagen konstruktiv notwendigen senkrecht verlaufenden Schnüre sowie Stanzlöcher bleiben bei Wabenplisseeanlagen zwischen den Stoffbahnen verborgen. Das mögliche Einsatzgebiet (Fensterformen, Verspannung) sowie die verfügbaren Dessinfarben- und Muster entsprechen jenem von klassischen Plisseeanlagen. Nachteil von Wabenplisseeanlagen ist hingegen die aufwändigere Reinigung.

Die wabenförmigen Hohlkammern zwischen den Stofflagen bilden ein Luftpolster, das als Isolationsschicht gegen Hitze und Kälte dient. Durch diese Struktur erzeugt das Wabenplissee einen sanften Lichteinfall und eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Plissees

Plissee bezeichnet man eine Form des Sonnenschutzes am Fenster, die artverwandt mit einem Rollo ist. Der Stoff wird jedoch nicht wie beim Rollo auf einer Welle aufgewickelt, sondern ist vorgefaltet (plissiert) und wird ziehharmonikaartig zu einem Paket zusammengeschoben.

Plisseeanlagen gehören im Bereich des innenliegenden Sonnenschutzes zu den vielseitigsten Modellen, da sie in vielen geometrischen Formen hergestellt werden können. Neben rechteckigen Anlagen gibt es auch dreieckige, trapez- oder halbkreisförmige Plisseeanlagen. Die obere und untere Schiene der Anlage können auch beweglich montiert werden, so dass Plisseevorhänge je nach Bedarf auch nur Teilflächen des Fensters verschatten.

Während Rollos oder herkömmliche Jalousien immer am oberen Fensterflügel oder oberhalb des Fensters befestigt sind, können Plissees hingegen flexibler montiert werden. Da Plissees auch von unten nach oben bedient werden können, lassen sich die Faltstores dadurch auch am unteren Fensterrand sowie mittig des Fensters positionieren.

Durch die Kombination verschiedener Einstell-Positionen an mehreren nebeneinanderliegenden Fenstern bricht die oftmals karg wirkende Fläche optisch auf und die Plissees schaffen einen interessanten, dekorativen Eindruck.

Plissees unter dem Dach nach Maẞ
Plisseeanlage am Dachfenster

Durch den Einbau weiterer in der Mitte befindlicher, beweglicher Schienen können die Anlagen auch mit zwei unterschiedlichen Stoffen ausgestattet werden, beispielsweise mit einem blickdichten und lichtdurchlässigen Stoff für den Tag, und einem abdunkelnden Stoff, um Räume bei Bedarf vollständig vor Licht zu schützen. Die gewünschte Lichtdurchlässigkeit lässt sich so durch einen Handgriff verändern (sogenannte Tag/Nachtanlagen).

Die Bedienung von Plissees erfolgt entweder mit Griffen, Zugschnüren, Zugketten oder auch elektrisch. Für Plissees sind verspannte und freihängende Modelle erhältlich. Der größte Unterschied dieser beiden Bauarten liegt in den möglichen Maximalabmessungen, innerhalb derer ein Plissee gefertigt werden kann. Freihängende Anlagen können in einer größeren Breite hergestellt werden, da die fest montierte Oberschiene auch bei größerem Gewicht der Anlage nicht durchbiegen kann.

Plissees sind für die senkrechte Montage entwickelt worden, mit einer empfohlenen maximalen Neigung, wie es beispielsweise bei Kippfenstern im geöffneten Zustand der Fall ist. Für größere Neigungen von Fenstern gibt es Sonderlösungen. So sind beispielsweise Dachfensterplissees mit seitlichen Führungsschienen erhältlich, die das System zusätzlich stützen. Für Wintergärten sind sogenannte Plafondanlagen erhältlich. Diese werden mit zusätzlichen Drahtseilen gefertigt und ermöglichen dadurch sogar eine horizontale Montage an der Decke.

Die verwendeten Stoffe sind in unterschiedlichen Transparenzgraden unterteilt und können zusätzlich auf der Rückseite mit einer Beschichtung versehen sein, um Sonnenlicht – und damit Hitze – besonders gut zu reflektieren. Die Beschichtungen können aufgedampft werden, um gute Hitzereflexion bei gleichzeitiger Transluzenz zu gewährleisten, oder aber als zusätzliche Schicht in weiß, silber oder perlmuttfarben auf dem Stoff aufgebracht werden. Diese Stoffe sind dann vollständig lichtundurchlässig.

Plisseeanlagen gehören im Bereich des innenliegenden Sonnenschutzes zu den vielseitigsten Modellen, da sie in vielen geometrischen Formen hergestellt werden können. Neben rechteckigen Anlagen gibt es auch dreieckige, trapez- oder halbkreisförmige Plisseeanlagen. Die obere und untere Schiene der Anlage können auch beweglich montiert werden.

Jalousien und Rollos

Bambusjalousie
Jalousieanlage aus Bambus

Als Jalousie wird eine Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen zum Sicht- und Sonnenschutz, aber auch zum Witterungsschutz bezeichnet, die dennoch die Belichtung oder Belüftung des dahinter liegenden Raumes ermöglicht.

Die Lamellen der Jalousie können aus (rollgeformtem) Aluminium, Holz, Kunststoff, aber auch aus Glas oder (nichtrostendem) Stahl bestehen. Die Lamellen können fix, drehbar oder in anderer Form beweglich angeordnet sein. Bei einer zusammenschiebbaren Jalousie spricht man von einem Raffstore oder Lamellenstore.

Jalousien für den Innenbereich sind meist beweglich als Raffstore ausgeführt. Sie können auf verschiedene Arten montiert werden:

  • in der Glasleiste (die Leisten, mit denen das Fensterglas im Flügelrahmen fixiert wird)
  • in der Fensternische (Maueröffnung, in die das Fenster eingebaut ist)
  • auf dem Fensterflügel
  • vor der Fensternische (an der Wand oder der Decke)

Das Rollo ist eine Form des Sicht- oder Lichtschutzes an Fenstern oder Glastüren. Der meist rechteckig geschnittene Stoff wird von einer Welle auf- und abgewickelt. Der meist rechteckig geschnittene Stoff wird von einer Welle auf- und abgewickelt.

---
---